Neuvorbestellbar

KI verstehen und gestalten

Künstliche Intelligenz und die Arbeitswelt
24,90 EUR
inkl. MwSt
Lieferzeit 2-4 Werktage
  • Verlag: ÖGB Verlag
  • 24.10.2025
  • Buch
  • 278 Seiten
  • Softcover
  • ISBN: 978-3-99046-714-5
  • Buchtitel: KI verstehen und gestalten
  • Untertitel: Künstliche Intelligenz und die Arbeitswelt
  • ISBN: 978-3-99046-714-5
  • Verlag: ÖGB Verlag
  • Produktart: Buch
  • Seiten: 278
  • Erscheinung: 24.10.2025
  • Einband: Softcover
  • Reihe (Titel): Varia
  • Format: 170 x 240 mm
  • Hersteller:

    Verlag des Österreichischen Gewerkschaftbundes (ÖGB) GmbH
    Johann-Böhm-Platz 1
    AT-1020 Wien

    Tel: +43 1 66232960
    Fax: +43 1 662329639793
    E-Mail: office@oegbverlag.at
    URL: www.oegbverlag.at; www.buecherei.at
Künstliche Intelligenz macht unsere Arbeit leichter und schwerer, frei und flexibel und zunehmend überwacht, schnell erledigt und verdichtet und stressig. Künstliche Intelligenz reduziert Arbeitsplätze und schafft neue. Sie entlastet unsere Rücken und macht uns Kopfschmerzen. Arbeitsmittel sind jederzeit griffbereit in der Cloud und damit fest in den Händen der Tech-Giganten außerhalb unserer Kontrolle. Möglichkeiten der Mitbestimmung schwinden, viele Menschen fühlen sich vom technologischen Fortschritt ohnehin bereits überrollt. Maßnahmen zur KI-Regulierung sind von der EU- bis zur Betriebsebene heiß umkämpft. Der Arbeitsmarkt ist geprägt von internationalem Wettbewerb und globalen Konflikten und schwankt zwischen Arbeitskräftemangel und Kündigungswellen. Der Einfluss von KI auf die Arbeitswelt unserer Zeit gibt Stoff für Tausende Seiten mehr, als hier vorliegen. Dieser Sammelband beleuchtet einige Aspekte, wie beispielsweise KI-Regulierung durch die EU (AI Act), KI in der Pflege bzw. im Gesundheitssystem, Diskriminierung von und durch KI sowie vieles mehr. Das Buch bietet somit einen guten Überblick über die unterschiedlichen gewerkschaftlichen Handlungsfelder der KI-Wirtschaft: von den Chancen und Risiken der Anwendung, über Ebenen der KI-Regulierung und notwendige Schritte Richtung vertrauenswürdige KI, hin zu neuen Formen der Ausbeutung in und außerhalb Europas.

Die Herausgeber:innen

Sebastian Klocker ist Datenschutzexperte und Leiter der Stabstelle Digitalisierung und Technik im Österreichischen Gewerkschaftsbund (ÖGB). Er befasst sich u. a. mit datenschutzrechtlichen Herausforderungen, die der Einsatz künstlicher Intelligenz an die betriebliche Praxis stellt und hat dazu bereits im ÖGB-Verlag publiziert. 

Adele Siegl ist Mitarbeiterin des Kompetenzzentrum Arbeit und Technik im Österreichischen Gewerkschaftsbund (ÖGB), wo sie sich als Digitalisierungsexpertin mit den Auswirkungen neuer Technologien auf die Arbeitswelt sowie entsprechenden Strategien zum Ausbau der Arbeitnehmer:innenrechte und der betrieblichen Mitbestimmung beschäftigt.

Die Autor:innen

Wolfgang Katzian ist seit 2018 Präsident des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB). Im Mai 2023 wurde er Präsident des Europäischen Gewerkschaftsbundes.

Christa Hörmann ist gf. Vizepräsidentin und Bundesfrauenvorsitzende des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB), Bundesfrauenvorsitzende und stv. Vorsitzende der younion _ Die Daseinsgewerkschaft.

Louise Beltzung ist Referentin für Konsumentenschutz und Digitalisierung der Arbeiterkammer Wien. Sie arbeitet dort an an Themen rund um Digitalisierung, den Bereich KI, soziale Plattformen und Internetbetrug. Sie ist mit einem Interview zum Thema „Gute KI? Warum Chatbots keine Therapeut:innen sind – und wo sie nichts zu suchen haben“ auch im Sammelband „Wer gegen wen“ von Sara Hassan und Josefa Niedermaier (ÖGB-Verlag 2025) vertreten. 

Susanne Haslinger ist Juristin, Leiterin der Grundlagenabteilung der Gewerkschaft PRO-GE und Autorin. Ihre Bücher im ÖGB-Verlag decken die Themen Betriebsvereinbarungen, Datenschutz und die alltägliche Arbeit von Betriebsrät:innen ab.

Blaz Gyoha ist Mitarbeiter im Internationalen Referat des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB).

Tanja Vicas ist Mitarbeiterin im Internationalen Referat des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB).

Titus Udrea ist Techno-Soziologe im Büro für digitale Agenden der Arbeiterkammer Wien.

Kerstin Repolusk ist Sekretärin der Gewerkschaft PRO-GE und Vorstandsmitglied der Plattform Industrie 4.0.

Fridolin Wenny (vormals Herkommer) ist Leiter des Büros für digitale Agenden der Arbeiterkammer Wien. Er befasst sich mit technologischen Innovationen und ihren Auswirkungen auf Wohlstand, Produktivität, Arbeit und Beschäftigung.

Julia Stroj ist Expertin für Gesundheitspolitik im Österreichischen Gewerkschaftsbund (ÖGB). Im Frühjahr 2026 erscheint im ÖGB-Verlag „Der Coup. Wie die Arbeitgeberseite die Sozialversicherung kaperte“, das sie gemeinsam mit Claudia Neumayer-Stickler verfasst. 

Roger von Laufenberg ist Geschäftsführer und Forscher beim Vienna Center for Societal Security (VICESSE), Dozent an der Fachhochschule Technikum Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind Überwachung und Technologie, kritische Datenstudien und Algorithmusstudien, Wissenschafts- und Technikforschung.

Victria Kontrus ist Forscherin beim Vienna Center for Societal Security (VICESSE).

Angelika Adensamer ist Juristin und Kriminologin mit den Schwerpunkten Kriminalpolitik, Überwachungsbefugnisse der Polizei und Wahrung von Grundrechten in diesen Bereichen sowie KI-Regulierung. Sie ist Forscherin beim Vienna Center for Societal Security (VICESSE).
Mehr von Angelika Adensamer lesen: „Böse KI? Wie Künstliche Intelligenz in Asylverfahren eingesetzt wird“ im Sammelband „Wer gegen wen?“ von Sara Hassan und Josefa Niedermaier (ÖGB-Verlag 2025)

Clara Fritsch ist in der Abteilung Arbeit und Technik der Gewerkschaft GPA. Sie hat bereits an Publikationen im ÖGB-Verlag mitgewirkt, etwa am Leitfaden Betriebsvereinbarungen oder im Ratgeber Beschäftigtendatenschutz.

Dorottya Kickinger ist Expertin für Arbeitnehmer:innenschutz im Österreichischen Gewerkschaftsbund (ÖGB) und Fachexpertin in der Bundesfrauenabteilung.

Tünde Fülöp ist Expertin aus dem Büro für Digitale Agenden der Arbeiterkammer Wien.

Michael Gogola ist Leiter der Rechtsabteilung der Gewerkschaft GPA. Er beschäftigt sich vorrangig mit arbeitsrechtlichen sowie sozialpolitischen Fragestellungen und publiziert dazu. Im ÖGB-Verlag erschienen: Angestelltengesetz in Frage und Antwort und Urlaubsrecht in Frage und Antwort.

MEHR WISSEN

Entdecke die Vielfalt:

Deine Reise zum Wissen beginnt hier! In unserem Online-Shop findest du eine umfassende Auswahl an sozial- und geisteswissenschaftlicher Literatur, die speziell auf die Bedürfnisse von Studierenden, Gewerkschafter:innen und allen, die sich für gesellschaftliche Themen interessieren, zugeschnitten ist. Ob du dich in die Tiefen der Politik, Ökonomie oder Zeitgeschichte vertiefen möchtest – wir haben das richtige Material für dich. Stöbere durch unser vielfältiges Angebot und entdecke Bücher, die nicht nur informieren, sondern auch inspirieren. Und wenn du mal nicht findest, was du suchst, zögere nicht, unsere erfahrenen Buchhändler:innen um Hilfe zu bitten. Sie sind sowohl online als auch in unserer lokalen Buchhandlung FAKTory für dich da, um dich bei deiner Suche zu unterstützen.

Einfach und bequem bestellen:

Sobald du das perfekte Buch gefunden hast, ist es nur noch ein kleiner Schritt, bis es in deinen Händen liegt. Bestelle bequem von zu Hause aus über unseren Webshop, per Telefon oder E-Mail, oder besuche uns direkt vor Ort, um persönliche Beratung und ein noch intensiveres Einkaufserlebnis zu genießen. Alle Bücher, die im "Verzeichnis aller lieferbaren Bücher" (VLB) gelistet sind, können bei uns bestellt werden – von fachspezifischen Ratgebern über Kochbücher bis hin zu spannenden Krimis. Und das Beste: Für Bestellungen innerhalb Österreichs übernehmen wir die Versandkosten ab einem Bestellwert von 30 EUR. So einfach, so bequem – so kommst du zu deinem Wissen.

AKTUELLE NACHRICHTEN