Das 20. Jahrhundert war nicht kurz, wie manche geschrieben haben, sondern lang, ja sehr lang. Denn wenn wir heute auf es zurückblicken, erkennen wir die bleibenden Lebensleistungen von Intellektuellen, wie es sie im 21. Jahrhundert kaum mehr gibt. Sie haben gehadert, sie haben geschuftet, sie haben geschrieben und gelebt, vor allem aber ragten sie heraus – und ragen hinein bis in unsere Zeit: von Martin Heidegger bis Jacques Derrida, von Michel Foucault bis Judith Butler. Hans Ulrich Gumbrecht hat viele von ihnen gekannt. In persönlichen Profilen zeichnet der Stanford-Professor, selbst einer der eminenten Denker der Gegenwart, deren Denk- und Lebenswege nach. Damit liefert er stilistisch brillante Skizzen zu einer spannenden intellektuellen Geschichte des nicht enden wollenden vergangenen Jahrhunderts.
Inhalt:
• Martin Heidegger [*1889]: Expressionismus des Seins
• Claude Lévi-Strauss [*1908]: Beschwörer von Strukturen
• Reinhart Koselleck [*1923]: Vergangenheit unter Hypokrisie-Verdacht
• René Girard [*1923]: Prophet des Neids
• Jean-François Lyotard [*1924]: Widerstreit als Prozess
• Michel Foucault [*1926]: Kühle Leidenschaft des Individuums
• Niklas Luhmann [*1927]: Theorie und Komplexitätsproduktion
• George Steiner [*1929]: Distanzierter Aristokrat des Geistes
• Jürgen Habermas [*1929]: Denkenergie für die Öffentlichkeit
• Jacques Derrida [*1930]: Wolke aus Gedanken-Konturen
• Richard Rorty [*1931] und Hans-Georg Gadamer [*1900]: Fluchtpunkt-Verlust und Freundschaft
• Karl Heinz Bohrer [*1932]: Letzter Ästhet
• Friedrich Kittler [*1943]: Genie widerlegter Prognosen
• Peter Sloterdijk [*1947]: Schreiben als Denkereignis
• Judith Butler [*1956]: Engagement und Begriffs-Performanz
Hans Ulrich Gumbrecht (*1948), deutsch-amerikanischer Literaturwissenschaftler, Philosoph und Publizist, hatte von 1989 bis zur Emeritierung 2018 den Lehrstuhl für Komparatistik an der Stanford University inne. Ständiger Gastprofessor an zahlreichen internationalen Universitäten, verfasst regelmäßig Gegenwartsanalysen in deutschsprachigen Medien (FAZ, NZZ, Die Zeit). Zu seinem umfassenden Werk zählen u.a. »Unsere breite Gegenwart« (Berlin 2010), »Präsenz« (Berlin 2012) und »Crowds. Das Stadion als Ritual von Intensität« (Frankfurt/M. 2020).
René Scheu (*1974), Philosoph und Publizist, hat an der Universität Zürich promoviert und ist Geschäftsführer des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik (IWP) an der Universität Luzern.
Deine Reise zum Wissen beginnt hier! In unserem Online-Shop findest du eine umfassende Auswahl an sozial- und geisteswissenschaftlicher Literatur, die speziell auf die Bedürfnisse von Studierenden, Gewerkschafter:innen und allen, die sich für gesellschaftliche Themen interessieren, zugeschnitten ist. Ob du dich in die Tiefen der Politik, Ökonomie oder Zeitgeschichte vertiefen möchtest – wir haben das richtige Material für dich. Stöbere durch unser vielfältiges Angebot und entdecke Bücher, die nicht nur informieren, sondern auch inspirieren. Und wenn du mal nicht findest, was du suchst, zögere nicht, unsere erfahrenen Buchhändler:innen um Hilfe zu bitten. Sie sind sowohl online als auch in unserer lokalen Buchhandlung FAKTory für dich da, um dich bei deiner Suche zu unterstützen.
Einfach und bequem bestellen:
Sobald du das perfekte Buch gefunden hast, ist es nur noch ein kleiner Schritt, bis es in deinen Händen liegt. Bestelle bequem von zu Hause aus über unseren Webshop, per Telefon oder E-Mail, oder besuche uns direkt vor Ort, um persönliche Beratung und ein noch intensiveres Einkaufserlebnis zu genießen. Alle Bücher, die im "Verzeichnis aller lieferbaren Bücher" (VLB) gelistet sind, können bei uns bestellt werden – von fachspezifischen Ratgebern über Kochbücher bis hin zu spannenden Krimis. Und das Beste: Für Bestellungen innerhalb Österreichs übernehmen wir die Versandkosten ab einem Bestellwert von 30 EUR. So einfach, so bequem – so kommst du zu deinem Wissen.