Die wirtschaftlichen Folgen von Corona

Sebastian Dullien im Gespräch mit Barbara Tóth
Live-Stream am Donnerstag, 22. April 2021, 19 Uhr
Wie können wir die wirtschaftlichen Folgen von Corona bewältigen?
Diese und viele weitere Fragen stellt das Wiener Stadtgespräch dem Wirtschaftsforscher Sebastian Dullien.
„Die Corona-Krise hat gezeigt, was aktive Wirtschaftspolitik leisten kann. Dank der entschlossenen Reaktion von Finanz- und Geldpolitik zeichnet sich nach Corona eine kräftige Wirtschaftserholung ab.“
Sebastian Dullien, geb. 1975, ab 1994 Studium an der Ruhr-Universität Bochum und an der Freien Universität Berlin, 1997–1998 Studium der économie internationale an der Université de Paris IX-Dauphine, 2000 Diplom (VWL) an der Freien Universität Berlin, 2000–2002 Redakteur für Leitartikel bei der Financial Times Deutschland, 2003 Promotion (VWL) an der Freien Universität Berlin, 2002–2007 Redakteur für Wirtschaftspolitik bei der Financial Times Deutschland, 2011–2019 Senior Policy Fellow beim European Council on Foreign Relations, seit 10/2007 Professor für Allg. VWL an der HTW Berlin, seit 2019 Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) in der Hans-Böckler-Stiftung
Die Arbeiterkammer Wien und der Falter laden zum 55. Wiener Stadtgespräch. Hier geht es zum Live-Stream.
Aktuelle Buchempfehlungen zum Thema bekommt ihr bei uns.
Wer es nicht erwarten kann oder noch mehr spannende Gespräche sehen möchte, kann das in der Videothek. Hier findet ihr interessante GesprächspartnerInnen wie Philip Manow, Lisa Herzog, Stephan Schulmeister und Shoshana Zuboff.
Aufgrund der aktuellen Situation finden die Veranstaltungen des Wiener Stadtgesprächs derzeit als Live-Stream statt. Ihr könnt direkt über die Homepage des Wiener Stadtgesprächs oder über den dazugehörigen Facebook-Kanal daran teilnehmen.
Wiener Stadtgespräch ist eine Kooperation der Arbeiterkammer Wien mit der Wiener Wochenzeitung Falter.
Es handelt sich um Gespräche zu aktuellen politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Themen.